Lernen
Lernen ist das Ziel schulischen Handelns. Wie gut können Kinder und Jugendliche das Angebot der Schule nutzen? Wie gut gelingt der Kompetenzerwerb? Wie kann die Weiterentwicklung des Unterrichts gemeinsam mit allen Beteiligten verwirklicht werden?
Organisation
Pädagogische Arbeit gelingt, wenn die Organisation der Schule pädagogisches Handeln fördert. Wie muss eine Schule organisiert sein, damit sie den vielfältigen pädagogischen und organisatorischen Herausforderungen konstruktiv begegnen kann?
Menschen
An modernen Schulen arbeiten Menschen unterschiedlichster Professionen. Alle Akteure benötigen immer wieder andere oder neue Kompetenzen. Wie kann die Schule sicherstellen, dass die handelnden Personen sich nachhaltig weiterentwickeln können?
Technologie
Personalisierte Lernangebote - im Idealfall sogar unabhängig von Zeit und Raum - erreichen alle. Dafür braucht es Technologie und digitale Kultur. Wie kann die Schule des 21. Jahrhunderts eine Lernkultur entwickeln, die analoge und digitale Welten ideal verbindet?
WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN
Gemeinsam mit Ihnen den nächsten möglichen guten Schritt Ihrer Schulentwickung sehen und gehen

LERNEN gelingt, wenn es persönlich, verbunden, eingebettet, evolutionär und divers gestaltet ist. Was nötig ist, damit Kinder ihren Lernprozess so erleben und erfolgreich lernen können, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen vor dem Hintergrund ihrer schulischen Wirklichkeit. Wir begleiten Sie auf dem Weg, Ihre Schule "lernseits" zu denken:
- Rhythmisierung
- Lerntagebücher
- Asynchrones Lernen
- Lernlandschaften mit Kompetenzrastern
- (Selbst-)Lernjobs
- Lernmanagementsysteme
- Schüler-Coaching
ORGANISATION schafft den Rahmen für gelingende Lernprozesses. Einfache Top-Down-Strukturen haben ausgedient. Komplexere Aufgaben erfordern komplexere Organisationen. Leitung braucht Flughöhe um gute strategische Entscheidungen vorzubereiten. Tägliche Aufgaben werden in agilen Teams gelöst, die über Mechanismen zur agilen Selbststeuerung verfügen (z.B. mit SCRUM). Wir begleiten Sie
- beim agilen Schulmanagement im Leitungsteam,
- bei der Steuergruppenarbeit,
- bei der Unterrichtsentwicklung in Fachteams,
- beim Aufbau von Stufenteams,
- bei der Arbeit mit Service-Teams,
- u.v.m.
MENSCHEN nutzen ihre Kompetenzen um ihre Aufgaben zu erledigen. Je mehr Kompetenzen (in Teams) vorhanden sind, desto besser gelingt dies. Kompetenzgewinn bedeutet immer Lernen. Schule als Lernende Organisation verfügt über Lernendes Personal. Vorhandenes Wissen und Können muss in der Schule für alle aufgeschlossen und verfügbar werden - kooperativ und kollaborativ. Wir begleiten Sie
Sprechen Sie uns an.
- beim Aufbau ihres schulischen Wissensmanagements,
- bei der Gestaltung ihrer schuleigenen "Akademie",
- bei der Einführung eines Bildungsmanagements für Lehrkräfte und
- bei der Einführung von Methoden zum agilen Team-Management.
Sprechen Sie uns an.
TECHNOLOGIE ist ein "Game-Changer". In der Personalisierung des Lernens liegt die Chance, auf gesteigerte Exzellenz, Wirksamkeit und Gerechtigkeit von Bildungsprozessen. In digitaler Kultur kann dies gelingen. Über Lernmanagementsysteme können beispielsweise
- Materialien intelligent bereitgestellt werden,
- Lernenden unabhängig von Zeit und Ort individuell begleitet werden,
- digitale Räume zur Kooperation und Kollaboration geschaffen werden und damit
- Lernprozesse aus der pädagogischen Retorte in die echte Welt transformiert werden.
Für Sie da...
Unterstützung für Schulen oder Schulträger kann viele "Gesichter" haben:
- Gutachten
- Vorträge
- Worshops
- Trainings
- Prozessbegleitung
Sprechen Sie uns an.
Kontakt
NEWSLETTER
Melden Sie sich an. Wir informieren Sie regelmäßig, wenn wir neue Inhalte einstellen.
